Preisträger 2016

 

Hauptpreisträger

  • Clariant, Planegg >> hier klicken <<

    Das sunliquid®-Verfahren zur Herstellung von klimafreundlichem und nachhaltigem Zellulose-Ethanol aus Agrarreststoffen

    Clariant hat das wegweisende sunliquid®-Verfahren zur Umwandlung von Agrarreststoffen wie z.B. Stroh in Zellulose-Ethanol, einen Biokraftstoff der 2. Generation, bis zur Marktreife entwickelt. Dabei erreicht dieses vollständig integrierte, biotechnologische Verfahren, das auf lokalen nachwachsenden Rohstoffen basiert, eine CO2-Einsparung von bis zu 95 % verglichen mit fossilem Benzin. Zudem steht das produzierte Zellulose-Ethanol nicht in Konkurrenz zur Nahrungs- oder Futtermittelproduktion (Tank-oder-Teller Debatte) und benötigt keine zusätzlichen land-wirtschaflichen Anbauflächen.

    Clariant, Mercedes-Benz und Haltermann haben 2014 erstmals in Deutschland die Anwendung Zellulose-Ethanol in einem Flottentest mit Mercedes-Benz Serienfahrzeugen getestet (vgl. Abb. 2). Das sunliquid20, ein nachhaltiger und fortschrittlicher Biokraftstoff mit einem Zellulose-Ethanol Anteil von 20 %, bewies im Test ideale Verbrennungs-eigenschaften mit sehr gutem Wirkungsgrad. Zudem ist eine Verbesserung der Partikelzahlemissionen um rund 50 % von sunliquid20 gegenüber dem EU Referenzkraftstoff EU5 gelungen.

    Der Haupt-Forschungsstandort für die Entwicklung des sunliquid®-Verfahrens, das Clariant Biotech Center, ist in Planegg bei Münchenangesiedelt. Zudem betreibt Clariant seit Juli 2012 in Straubing eine der ersten und größten vorkommerziellen Anlagen zur Herstellung von Zellulose-Ethanol (vgl. Abb. 1). In dieser Anlage können mithilfe des sunliquid®-Verfahrens jährlich bis zu 4.500 Tonnen landwirtschaftliche Reststoffe in rund 1.000 Tonnen Zellulose-Ethanol umgewandelt werden.

    Unternehmensporträt

    Clariant ist ein weltweit führendes Unternehmen für Spezialchemikalien mit Sitz in Muttenz bei Basel in der Schweiz. Am 31. Dezember 2015 beschäftigte das Unternehmen insgesamt 17’213 Mitarbeitende. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte Clariant mit seinen fortgeführten Aktivitäten einen Umsatz von CHF 5,807 Mrd. Das Unternehmen berichtet in vier Geschäftsbereichen: Care Chemicals, Catalysis, Natural Resources und Plastics & Coatings. Die Unternehmensstrategie von Clariant beruht auf fünf Säulen: Steigerung der Rentabilität, Neupositionierung des Portfolios, Mehrwert durch Nachhaltigkeit, Förderung von Innovation und F+E sowie Intensivierung des Wachstums.

Gebäude als Energiesystem / Gebäudekonzept

  • Landkreis Augsburg u. ARGE Diedorf >> hier klicken <<

    Neubau Schmuttertal-Gymnasium Diedorf – lernen in energieeffizienter pädagogischer Architektur

    „Der Holzbau fordert vom Architekten genau dasselbe wie die moderne Pädagogik - neben Intuition und Kreativität, konstruktives Denken und interdisziplinäres Handeln“ (Hermann Kaufmann).

    Das Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf ist Bestandteil eines Konzeptes, den Landkreis Augsburg gezielt zu einem Bildungslandkreis auszubauen. Die Schule hat dabei Modellcharakter und erreicht die Ziele der Nachhaltigkeit und Pädagogik mit den ureigenen Mitteln der Architektur: Vielfältig zu nutzende Räume bieten Platz für selbständiges Lernen, die klare Struktur des Holzbaus erlaubt es, auch in Zukunft auf neue pädagogische Konzepte zu reagieren. Um die Behaglichkeit zu steigern, wurden die Oberflächen der Räume in einem aufwändigen Prozess entwickelt. Als Plusenergiehaus erzeugt das Gymnasium mehr Energie als sein Betrieb benötigt.

    Lernlandschaften bilden das didaktische Grundgerüst, in dem die Jugendlichen das Lernen selbst erlernen. Damit erwerben sie Methoden, sich Wissen anzueignen und aktiv am Unterricht teilzunehmen. Die Teilhabe begann schon bei der Planung: In einem partizipativen Prozess haben die Lernenden und Lehrenden die Gestalt ihrer Schule mitbestimmt.

    Um diese hochgesteckten Ziele zu erreichen, stehen Architektur und Technik im Einklang: Die Grundlage dafür bildet die integrale Planung, die räumliche, statische und technische Aspekte unter ein Dach bringt. Wie diese Faktoren am Gymnasium zusammenspielen, untersucht die Deutsche Bundesstiftung Umwelt als Forschungsprojekt – damit das Modell „Diedorf“ auch für andere Schulen nutzbar gemacht werden kann.

    Baubeginn: 09/2013
    Fertigstellung: 09/2015
    BGF: 16.046 m²
    BRI: 81.390 m³

    Bauherr:

    Landkreis Augsburg, vertreten durch Landrat
    Martin Sailer
    Prinzregentenplatz 4
    86150 Augsburg

    Der Landkreis Augsburg

    Im Augsburger Land wird an der Zukunft gebaut. Hier verbinden sich Spitzentechnologie und
    handwerkliches Können, Forschung und Entwicklung mit industrieller Fertigung. Der Landkreis
    Augsburg hat sich zum wirtschaftlichen Schrittmacher und Innovationsmotor im drittgrößten
    bayerischen Wirtschaftsraum entwickelt. Durch konsequente Investitionen in den Ausbau von
    Bildungslandschaft und Infrastruktur konnte hier eine Kulturregion entstehen, die ihre
    Eigenständigkeit trotz der Nähe zur großstädtischen Kulturszene behauptet.

    Architekten:
    Hermann Kaufmann ZT GmbH & Florian Nagler Architekten GmbH
    ARGE „Diedorf“, München


    Florian Nagler Architekten GmbH
    Theodor-Storm-Str. 16, 81245 München
    Fon  089 / 820 051 - 0
    Fax  089 / 839 287 - 43
    info[at]nagler-architekten[dot]de
    www.nagler-architekten.de
    Bürogründung: 1997
    Geschäftsführung: Barbara Nagler, Florian Nagler 15 Angestellte, 2 Freie Mitarbeiter, 4 Praktikanten
    Architekten Hermann Kaufmann ZT GmbH Sportplatzweg 5, A-6858 Schwarzach
    Fon + 43 (0)5572 58174
    Fax +43 (0)5572 58174-66
    office[at]hermann-kaufmann[dot]at
    www.hermann-kaufmann.at

    Firmengründung: 1983 Einzelunternehmen, 2002 ZT GmbH
    Geschäftsführung: DI Hermann Kaufmann
    Mitarbeiter: 22
    Geschäftsbereiche: Architekturplanung, örtliche Bauaufsicht, Baustellenkoordination Spezialisierung Holzbau

Energieerzeugung - Strom, Wärme

  • Continental, Nürnberg >> hier klicken <<

    Energieeffiziente Kälteerzeugung mit Kraft-Wärme-Kopplung und Freikühlung

    • Neues Blockheizkraftwerk erzielt Einsparungen, die dem Energiebedarf von rund 350 Haushalten entsprechen
    • Fränkischer Standort des internationalen Technologieunternehmens produziert Hightech-Steuereinheiten für Getriebe und für Hybrid- und Elektroantriebe

    Continental in Nürnberg ist mit dem Bayerischen Energiepreis 2016 in der Kategorie „Energieeffizienz in industriellen Prozessen und Produktion“ prämiert worden. Der Standort des internationalen Technologieunternehmens hat mehr als zwei Millionen Euro in ein neues Blockheizkraftwerk investiert, das 2015 in Betrieb gegangen ist und pro Jahr eine Energiemenge einspart, die dem Bedarf von rund 350 Haushalten entspricht. Bei der Preisverleihung in Nürnberg übergab Franz Josef Pschierer, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, die Auszeichnung jetzt an Rainer Pühl, den Leiter des Continental-Standorts.

    „Neben dem wirtschaftlichen Wachstum ist die Steigerung der Energieeffizienz für uns seit Jahren ein zentrales Anliegen. Es ist uns gelungen, den Energieverbrauch in Relation zur Wertschöpfung deutlich zu reduzieren“, so Pühl. Der Standort, dessen Belegschaft seit 2012 um 500 auf jetzt 2.500 Mitarbeiter gewachsen ist, ist Hauptsitz der Continental-Geschäftsbereiche Transmission und Hybrid Electric Vehicle. Gefertigt werden hier unter anderem Getriebesteuerungen und Leistungselektroniken für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge.

    Die Produktion dieser elektronischen Systeme erfolgt in Reinräumen, in denen die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit konstant gehalten werden müssen. Darüber hinaus wird ganzjährig Prozesswärme und -kälte für die Produktionsanlagen benötigt. Vor allem die Kälteerzeugung ist energetisch sehr aufwändig. Daher wurde an dem Standort bereits 2011 eine Freikühlanlage installiert, die bei niedrigen Außentemperaturen viel Energie einspart. Die Effizienz dieses Systems wurde durch das hochmoderne Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung noch deutlich gesteigert. Die Anlage wird mit Erdgas betrieben und liefert neben Wärme und Kälte auch 1,3 Megawatt elektrische Leistung, die den Strombedarf des Standorts zu rund einem Drittel deckt.

Energieverteilung und Speicherung - Strom, Wärme

Energieeffizienz in industriellen Prozessen und Produktion

  • Krause Maschinenbau GmbH, Ostermünchen >> hier klicken <<

    Zerkleinerung mit der ecopulser-Technologie

    Die Maschinen der ecopulser-Baureihe zerkleinern mit Schallstoßwellen. Das ist absolut neuartig und weltweit einmalig.“ sagt Peter Krause, Erfinder und Geschäftsführer.

    Dabei ist das Funktionsprinzip denkbar einfach und robust: Zwei Rotoren drehen gegenläufig mit sehr hoher Geschwindigkeit. Sie sind mit Formkörpern ausgestattet, die die anströmende Luft in definierte Turbulenzen (Schallstoßwellen) versetzen. Die Überlagerung dieser Schallstoßwellen führt dann zur Zerkleinerung des zugeführten Materials. Es ist deshalb nicht notwendig, dass das verarbeitete Material auf die Werkzeuge der Maschine trifft. Die Zerkleinerung findet "in der Luft" dazwischen statt.

    Nur ein sehr geringer Energieanteil wird durch Reibung in Wärme umgewandelt und geht in das verarbeitete Material und die Maschinenumgebung verloren. Der weitaus größte Teil wird direkt für die Zerkleinerung aufgewendet. ecopulser im industriellen Produktionsbetrieb verbrauchen deshalb im Vergleich zu herkömmlicher Technik ca. 80 % weniger Energie. Die elektrische Energie, die eine einzige Maschine so einspart, reicht aus, um etwa 650 Haushalte zu versorgen.

    Durch das spezielle Zerkleinerungsprinzip lassen sich mineralische und organische Materialien zerkleinern, Verbundstoffen auftrennen und homogene, feine Mineralgemische herstellen.

    Ein zusätzlicher Vorteil der berührungslosen Zerkleinerung ist der extrem geringe Verschleiß an der Maschine, der Werkzeugstandzeiten von über 10.000 Betriebsstunden möglich macht.

    Die Krause Maschinenbau GmbH ist ein kleiner, innovativer Betrieb aus dem Rosenheimer Umland, der jahrzehntelange Erfahrung im Sondermaschinenbau mit einem jungen Team vereint. Mit Entwicklung, Konstruktion, Endmontage und Service im eigenen Haus und zahlreichen Fertigungspartnern in der Umgebung entwickelt das Unternehmen kundenspezifische Lösungen und Anlagen für jeden Anwendungsfall und Aufstellort.

Produkte und Anwendungen

  • ZAE Bayern, Würzburg >> hier klicken <<

    Mobiles Ug-Messgerät "Uglass"

    Würzburg, 20. Oktober 2016

    Dem ZAE Bayern wurde für die Entwicklung des mobilen Messgerätes Uglass der Bayerische Energiepreis 2016 in der Kategorie „Produkte und Anwendungen“ verliehen. Mit dem Gerät lässt sich der Wärmedämmwert von Verglasungen einfach und zuverlässig vor Ort innerhalb weniger Minuten messen. Der Staatssekretär des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, Franz Josef Pschierer, überreichte den Preis am 20.10.2016 im Rahmen eines Festakts im Maritim Hotel Nürnberg.

    Das ZAE Bayern entwickelte das neue, mobile Messgerät, zusammen mit dem Gerätehersteller NETZSCH Gerätebau GmbH, Selb, im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts. „Der tatsächliche Wärmedämmwert von Verglasungen konnte bisher vor Ort nur unzureichend bestimmt werden. Am ZAE Bayern haben wir deshalb ein mobiles Ug-Wert-Messgerät entwickelt, das den Wärmedurchgang von Verglasungen einfach, also ohne Ausbau, innerhalb weniger Minuten und vor allem präzise ermittelt. Neben der Bestandskontrolle z.B. bei Altbauten, ist mit dem Gerät auch erstmalig eine integrale Qualitätssicherung bei der Isolierglasproduktion möglich. Dies eröffnet Energieberatern, Bauphysikern und Kundenbetreuern neue Möglichkeiten und leistet einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz“, so Dr. Helmut Weinläder, Projekt- und Gruppenleiter am ZAE Bayern in Würzburg.
    Das Messgerät ist für Zwei- und Dreifachisoliergläser sowie Dach- und Fassadenverglasungen geeignet.
     

    Wie wichtig ein solches Instrument als Entscheidungshilfe und für die Qualitätssicherung ist, zeigt der Sachverhalt, dass knapp 40% des Endenergiebedarfs für Deutschland auf den Gebäudebereich entfällt. Dieser Energieeinsatz ist mit einem Drittel aller anfallenden CO2–Emissionen verbunden. Ein wichtiger Ansatzpunkt für die Steigerung der Energieeffizienz ist die Dämmung der Gebäudehülle und hierbei der Einsatz hochwärmedämmender Fenstersysteme. Beim Wärmeschutz von Gebäuden bilden Fenster immer noch die entscheidende thermische Schwachstelle.


    Weitere Infos unter www.fenstercheck.info

    Alle Bilder © ZAE Bayern

    Hiermit erteilen wir die Erlaubnis zur Verwendung der Pressefotos zu journalistischen Zwecken. Bei Veröffentlichung bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars!

    Ihr Ansprechpartner
    ZAE Bayern
    Dr. Helmut Weinläder, ZAE Bayern
    Tel. 0931/70564-348 Fax. -600
    helmut.weinlaeder[at]zae-bayern[dot]de


    Über das ZAE Bayern
    Als eine der führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der angewandten Energieforschung verbindet das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) exzellente Forschung mit einer schnellen Umsetzung der Resultate in die wirtschaftliche Praxis.

    Die Hauptforschungsschwerpunkte des ZAE Bayern liegen in den Bereichen „verstärkter Einsatz von Erneuerbaren Energien“ und „Steigerung der Energieeffizienz“. Ein besonderes Merkmal des ZAE Bayern ist die wissenschaftliche Tiefe, von den Grundlagen bis hin zur Anwendung, mit denen die Kernthemen der Forschung und Entwicklung bearbeitet werden. Das ZAE Bayern entwickelt energiesparende Konzepte, Techniken und Anlagen und erschließt regenerative Energiequellen. In seiner Forschungsausrichtung verknüpft es in einem interdisziplinären Ansatz Materialforschung, Komponentenentwicklung und Systemoptimierung. Hierzu bietet das ZAE Bayern seinen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft ein breites Leistungsspektrum an, das sich von messtechnischen Dienstleistungen bis hin zu komplexen Forschungs- und Entwicklungsprojekten erstreckt. Das ZAE Bayern wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie unterstützt.

    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.zae-bayern.de/

Kommunale Energiekonzepte

Initiativen / Bildungsprojekte

  • FfE GmbH, München >> hier klicken <<

    Lernende Energieeffizienz-Netzwerke – Effizienz durch Synergie

    Unter dem Motto „Effizienz durch Synergie“ hat die FfE GmbH (FfE) bereits 2010 mit ihrem Pilot-Netzwerk München-Oberbayern einen wesentlichen Grundstein für die heutige bayerische Energieeffizienz-Netzwerk-Initiative (BEEN-i) gelegt.

    Heute betreut die FfE erfolgreich neun Netzwerke, deren Laufzeit auf in der Regel drei Jahre festgelegt ist. Im Zuge dessen erfolgen eine Analyse des Ist-Zustandes sowie die energetische und wirtschaftliche Bewertung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in den Unternehmen. Anschließend werden je Betrieb sowie im Netzwerk gemeinsame Energieeffizienzsteigerungs- und CO2-Reduktionsziele festgelegt. Das jährliche Monitoring gewährleistet die Erfassung der Erfolge und eine neutrale Bewertung der Energieeinsparungen.

    Im Rahmen der Netzwerke schließen sich Unternehmen mit regionalem Bezug aus verschiedenen Branchen zusammen und bewirken durch aktiven Erfahrungsaustausch branchenübergreifend Energie-, Kosten- und CO2-Emissionseinsparungen. Dieses mit- und voneinander Lernen wird durch drei- bis viermal im Jahr stattfindende Energieeffizienzworkshops mit entsprechenden Fachreferenten gefordert und gefördert.

    Bis heute wurden bemerkenswerte Energieeffizienzsteigerungen erreicht. Beispielsweise konnte in dem 2011 bis 2013 durchgeführten Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern der jährliche Gesamtenergieverbrauch des Netzwerkes um 59 Mio. kWh/a gesenkt und die CO2-Emissionen um 17.000 t/a reduziert werden, was dem Stromverbrauch von ca. 16.000 Privathaushalten mit drei Personen und 3.500 kWh Jahresverbrauch entspricht.

    Die Effizienzsteigerung der fünf bereits abgeschlossenen Netzwerke liegt im Mittel bei 7,0 %, die CO2-Emissionen konnten um im Mittel 7,8 % reduziert werden. Der Auswertung liegen insgesamt 89 Unternehmen zugrunde, die zusammen 948 Einzelmaßnahmen in verschiedenen Technologien wie Lüftung, Beleuchtung, Raumwärme etc. durchgeführt haben.

    Über die FfE

    Die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH (FfE GmbH) bietet energetische Gutachten und
    Beratungsleistungen auf höchstem Niveau. Unsere Kunden profitieren von gründlichen Analysen und Lösungen, die wirtschaftlich und nachhaltig sind und auf Basis wissenschaftlicher Methodik und aktueller Forschungsergebnisse entwickelt werden. Wir setzen Marktkenntnis und die Nutzung eines umfassenden Netzwerks aus Entscheidungsträgern der Energiewirtschaft zum Wohle unserer Kunden ein.

Energieforschung