KREATIVE & INNOVATIVE IDEEN BRINGEN BAYERNS ENERGIEZUKUNFT VORAN

Das Engagement von Unternehmen, Hochschulen, Behörden, Initiativen, Teams und Einzelpersonen bringt Bayerns Energiewende voran. Hier finden Sie weitere Informationen zu allen zum Bayerischen Energiepreis 2020 eingereichten Projekten.

Kategorie Energieverteilung inkl. Netzdienstleistungen - Wärme, Strom, Gas etc. sowie Speichertechnologien

Technische Hochschule Nürnberg - Georg Simon Ohm

Herzo Base - Energiespeicherhäuser - ein energieflexibles Gebäude- und Energiekonzept von morgen

Im Leuchtturm-Projekt “Herzo Base-Energiespeicherhäuser“ erfolgte die Erstellung eines energieeffizienten Reihenhaus-Komplexes mit dem Hochleistungsdämmstoff CALOSTAT, der erstmals in eine Ziegel-Wärmedämmfassade integriert wurde. Aus dem Gebäudehüllen-Vergleich geht hervor, dass die U-Werte von 0,18 W/(m²K) auf 0,13 W/(m²K), also um 28 % abgesenkt wurden. Elektrische- und Wärmeenergie werden durch eine PV-Anlage und geothermische Wärmepumpen erzeugt; als Energiespeicher sind ein thermischer Speicher und ein Batteriespeicher installiert. Alle Komponenten sind in ein Gebäudeautomatisierungssystem mit Wettervorhersage integriert. 61 % des Gesamtenergieverbrauchs werden über die eigene PV-Produktion und die Batterie gedeckt. Der Gebäude-Komplex übertrifft die Anforderungen des energetischen Gebäudestandards KfW 40 Plus.

Mehr über diesen Bewerber: https://www.encn.de/referenzprojekte/effiziente-energienutzung/herzobase-energiespeicherhaeuser/