KREATIVE & INNOVATIVE IDEEN BRINGEN BAYERNS ENERGIEZUKUNFT VORAN
Das Engagement von Unternehmen, Hochschulen, Behörden, Initiativen, Teams und Einzelpersonen bringt Bayerns Energiewende voran. Hier finden Sie weitere Informationen zu allen zum Bayerischen Energiepreis 2020 eingereichten Projekten.
Kategorie kommunale Energiekonzepte
Gemeinde Flossenbürg
Kommunales Energiekonzept: Speicherung von Strom im Bereich Abwasserpumpen
Regenerative Energie in Form von PV-Anlagen zählt zur Infrastruktur einer Freizeit- und Campinganlage mit rund 220 Stellplätzen einem Jugendzeltplatz, einem Restaurant samt Pächterwohnung und einer Bade- und Freizeitanlage. Die Abwässer der Anlage, in einer Talsohle des Gemeindegebiets gelegen, müssen mit einem Höhenunterschied von rund 90 Metern mechanisch in die örtliche Kanalisation gepumpt werden. An der Talsohle befinden sich hierzu eine Pumpstation mit zwei Pumpen, mit je 45 kW und ein unterirdisches Rückhaltebecken mit ca. 100 m³. Abwässer werden grundsätzlich nur gepumpt wenn regenerative Ströme durch die vorhandenen Photovoltaikanlagen vorhanden sind. Sind diese aufgrund schlechter Witterung bzw. zur Nachtzeit nicht vorhanden, werden die Abwässer in den vorhandenen unterirdischen Speichern gesammelt und so in umgekehrter Form als Zwischenspeicher genutzt. Bei längeren Schlechtwetterperioden werden die Abwasserspeicher mit externen Strom aus dem Leitungsnetz bei vollständiger Befüllung um ca. 20% geleert. Eine vollständige Leerung erfolgt erst wieder, wenn regenerativer Strom vorhanden ist. Im Bereich der Abwasserpumpen werden rund 100 % der Energie (rund 23.000 kw/h) gedeckt. Zusätzlich erfolgt eine dezentrale Bereitstellung von Brauchwasser in den einzelnen Sanitärgebäuden auf dem Campingplatz, diese ist ebenfalls in die Steuerung integriert ist.