KREATIVE & INNOVATIVE IDEEN BRINGEN BAYERNS ENERGIEZUKUNFT VORAN
Das Engagement von Unternehmen, Hochschulen, Behörden, Initiativen, Teams und Einzelpersonen bringt Bayerns Energiewende voran. Hier finden Sie weitere Informationen zu allen zum Bayerischen Energiepreis 2020 eingereichten Projekten.
Kategorie Energieverteilung inkl. Netzdienstleistungen - Wärme, Strom, Gas etc. sowie Speichertechnologien
Andreas Behl
Energieautarkes Einfamilienhaus
Wir erzeugen den Strom, den wir tagtäglich in unserem Einfamilienhaus benötigen, selbst. Sogar mehr als dies: im Durchschnitt könnte der von uns erzeugte Strom 10 vier Personen Haushalte versorgen. Oder anders gerechnet: wir können nicht nur selbst energieautark leben, sondern noch andere mitversorgen. Sogar ein geplanter Umstieg auf Elektro-Mobilität ist durch unser Konzept problemlos möglich – und auch dies ohne Kohle oder Gas oder neue Stromtrassen. Wie gelingt es, dass wir selbst Öko-Strom erzeugen? Unser Einfamilienhaus wird mit Energie, erzeugt durch Wasserkraft und Sonnenenergie, versorgt. Das Gebäude liegt in der Nähe eines Baches und die nahe gelegene ursprüngliche Getreidemühle meiner Mutter wurde zur Stromerzeugung umgebaut; elektrische Nennleistung der Anlage: 9,85kW. Zusätzlich wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Nettoleistung von 8,2 kWp auf dem neugebauten Einfamilienhaus installiert.