KREATIVE & INNOVATIVE IDEEN BRINGEN BAYERNS ENERGIEZUKUNFT VORAN
Das Engagement von Unternehmen, Hochschulen, Behörden, Initiativen, Teams und Einzelpersonen bringt Bayerns Energiewende voran. Hier finden Sie weitere Informationen zu allen zum Bayerischen Energiepreis 2020 eingereichten Projekten.
Kategorie Energieverteilung inkl. Netzdienstleistungen - Wärme, Strom, Gas etc. sowie Speichertechnologien
Technische Universität München
Autarke Forschungsstation
Die „TUM Forschungsstation Friedrich N. Schwarz“ ist ein (fast) autarkes Holzgebäude, das über keine Wasser-, Strom- oder Abwasseranschlüsse verfügt. Nur in Ausnahmefällen unterstützen zwei mit reinem Pflanzenöl betriebene Blockheizkraftwerke die Energieversorgung. Der Energiebedarf wird über leistungsstarke Hybridmodule aus Photovoltaik und Solarthermie gewonnen, die im Winter auch Schnee am Dach schmelzen können. Das dabei entstehende Wasser und Regenwasser wird zu Trinkwasser aufbereitet. Das Wasser wird im Grauwassersystem für Toiletten ein zweites Mal genutzt, bevor es in einer biologischen Kleinkläranlage geklärt wird und dann vor Ort versickert. Zahlreiche intelligente Detaillösungen machen das Gebäude sehr energieeffizient.
Mehr über diesen Bewerber: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35598/